Im Folgenden möchten wir Ihnen mitteilen, wie wir mit den von Ihnen im Rahmen der Anmeldung zur hvv Haltestellendatenbank erhobenen personenbezogenen Daten umgehen.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist die
Hamburger Verkehrsverbund (hvv) GmbH
Brooktorkai 18
20457 Hamburg
Ihre Angaben im Rahmen der Anmeldung als Nutzer der hvv Haltestellendatenbank werden ausschließlich für den Zweck der Bereitstellung des Zugangs zur Datenbank und dessen Verwaltung verwendet.
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO). Ohne die aus dem Umfang der Pflichtfelder ersichtliche minimale Bereitstellung von Daten (E-Mail und Nutzername) können wir keinen Zugang zur Datenbank bereitstellen und verwalten.
Für die Durchführung der Datenverarbeitung zu dem vorstehend benannten Zwecken bedient sich die Hamburger Verkehrsverbund GmbH verschiedener Kategorien von Auftragsverarbeitern. Zum Einsatz kommen Auftragsverarbeiter für die Betreuung von benötigter Hard- und Software und die Zurverfügungstellung von Speicherplatz. Entsprechend dem Charakter der Auftragsverarbeitung verbleiben die Daten dabei stehts im Verantwortungsbereich der Hamburger Verkehrsverbund GmbH.
Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte.
Die erhobenen Daten werden für die Dauer des Bestehens eines Nutzerkontos gespeichert. Wird ein Nutzerkonto länger als 365 Tage nicht genutzt, wird es automatisch deaktiviert. Nach 180 Tagen wird das deaktivierte Nutzerkonto endgültig gelöscht.
Entsprechend den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei der Hamburger Verkehrsverbund GmbH gespeichert sind (Recht auf Auskunft). Darüber hinaus können Sie uns unrichtige Daten berichtigen (Recht auf Berichtigung) oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist (Recht auf Löschung). Ferner können Sie unter bestimmten Umständen von uns auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung), sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern und soweit diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO) oder eine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) gestützt wird (Recht auf Wiederspruch). Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Markt- und Meinungsforschung widersprechen (Recht auf Werbewiderspruch). Des Weiteren können sie grundsätzlich von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Die vorstehend genannten Rechte werden Ihnen durch die Artikel 15 – 21 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verliehen. Sie werden hier nur sehr verkürzt dargestellt. Bei Fragen zum genauen Umfang der fraglichen Rechte und der Ausübung genannten Rechte können sie sich an den nachstehend benannten betrieblichen Datenschutzbeauftragen und / oder an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden. Es steht Ihnen auch das Recht zu, sich mit einer Beschwerde an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden, wenn Sie dies für notwendig erachten. Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Ihr Beschwerderecht“.
Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und / oder bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Rechte als Nutzer können Sie sich direkt an den zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Bitte verwenden Sie die nachfolgenden Kontaktdaten nur für Fragen und Anfragen rund um das Thema Datenschutz:
Kai H. Terschüren
Datenschutzbeauftragter der hvv GmbH
Brooktorkai 18
20457 Hamburg
Telefon: 040/32 57 75-0
datenschutz@hvv.de
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de